selbstsüchtig

selbstsüchtig
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • selbstsüchtig — ↑egoistisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • selbstsüchtig — egoistisch, egoman, eigennützig, eigensüchtig, ichbezogen, narzisstisch, [nur] auf sich/den eigenen Vorteil bedacht, selbstbesessen, selbstbezogen, selbstverliebt; (geh.): ichsüchtig, selbstisch; (bildungsspr.): egozentrisch; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbstsüchtig — selbstbezogen; narzisstisch; egozentrisch; von sich selbst eingenommen; ichbezogen; egoistisch * * * selbst|süch|tig [ zɛlpstzʏçtɪç] <Adj.>: nur auf das eigene Wohl und den eigenen Vorteil bedacht: dieses Verhalten kann man nur als… …   Universal-Lexikon

  • selbstsüchtig — sẹlbst|süch|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • selbstbezogen — selbstsüchtig; narzisstisch; egozentrisch; von sich selbst eingenommen; ichbezogen; egoistisch * * * sẹlbst|be|zo|gen <Adj.>: durch Selbstbezogenheit gekennzeichnet. * * * sẹlbst|be|zo|gen <Adj.>: durch Selbstbezogenheit… …   Universal-Lexikon

  • Selbstsucht — Selbstsüchtig ohne Rücksicht auf die Selbstsucht anderer. «Ambrose Bierce» Je mehr du dich selbst liebst, desto mehr bist du dein eigener Feind. «Marie von Ebner Eschenbach» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • egoistisch — selbstbezogen; selbstsüchtig; narzisstisch; egozentrisch; von sich selbst eingenommen; ichbezogen * * * ego|is|tisch [ego ɪstɪʃ] <Adj.>: nur an sich denkend: ein egoistischer Mensch; er ist sehr egoistisch. Syn.: ↑ berechnend …   Universal-Lexikon

  • eigensüchtig — ei|gen|süch|tig [ ai̮gn̩zʏçtɪç] <Adj.>: selbstsüchtig, egoistisch: ein eigensüchtiger Mensch; eigensüchtige Motive; eigensüchtig sein, handeln, denken. * * * ei|gen|süch|tig 〈Adj.〉 = selbstsüchtig * * * ei|gen|süch|tig <Adj.>:… …   Universal-Lexikon

  • Selfish-Brain-Theorie — Die Selfish Brain Theorie, auch Selfish Brain Konzept oder Paradigma, ist eine Theorie über die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, bei der Regelung der Energieversorgung des Organismus vorrangig den eigenen, vergleichsweise mit anderen Organen… …   Deutsch Wikipedia

  • Selfish Brain-Theorie — Die Selfish Brain Theorie ist eine Theorie über die Eigenschaft des menschlichen Gehirns, bei der Regelung der Energieversorgung des Organismus vorrangig den eigenen, vergleichsweise hohen Bedarf zu decken. Das Gehirn verhält sich insofern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”